12. Norddeutscher Pädagogiklehrertag
14.01.2021 // 13:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung
hier
Ausgehend von Alltagssituationen (Fallbeispielen) geht es um die Frage, wie sich ein Pädagogikunterricht denken lässt, der die Schüler*innen dazu befähigt, Entscheidungen in pädagogischen
Situationen zu treffen.
Im einführenden Vortrag wird eine Verbindung geschaffen zwischen einem wissenschafts-, handlungs- und kompetenzorientierten Pädagogikunterricht mit Bildungsanspruch. Im Mittelpunkt steht die Idee
der Bearbeitung von Lernaufgaben im Rahmen eines Handlungszyklus. In den anschließenden Workshops geht es darum, anhand von Beispielen eigene Unterrichtsequenzen zu reflektieren und
weiterzuentwickeln. Bringen Sie dazu gerne eigene Beispiele mit.
Referenten: Elmar Wortmann // Carsten Püttmann
Die Veranstaltung richtet sich an alle Pädagogik- und Sozialpädagogikkolleg*innen jeder Schulform, sowie auch an alle anderen interessierten Kolleg*innen.
Tagungsablauf:
13.00-13.15 Uhr Begrüßung
13.15-14.15 Uhr Vortrag Püttmann/Wortmann
14.30-16.30 Uhr Workshop (bildungsgangspezifisch) inkl. individueller Pausen
16.30-17.30 Abschlussdiskussion
Infos zu Materialien aus den Workshops und den Vorträgen folgen in Kürze !
40. Pädagogiklehrertag
08. September 2020 - 9:30 bis 16:15 Uhr
Redner:
Prof. Dr. Bardo Herzig (Universität Paderborn)
Jun.Prof. Dr. Alexander Martin (Universität zu Köln)
Der diesjährige Online-PLT wird unterstützt von:
RAABE
Verlag
Waxmann
Westermann Gruppe
Tagungsstruktur PLT 2020
09:30 Uhr Ankommen und Begrüßung
10:00 Uhr Impuls I: Bardo Herzig – „Digitalisierung von Schule“
10:30 Uhr Impuls II: Alexander Martin – „Digitales Lernen im Pädagogikunterricht fachlich gedacht, fachliches
Lernen digital gedacht“ (plus kurze Breakoutsession)
12:00 Uhr Mittagspause – Verlagsprogramm
12:45 Uhr Fragen an den VdP – Zwei Breakout-Räume: GyGe/BK
13:15 Uhr Workshops
15:45 Uhr Berichte aus den Workshops
16:15 Uhr Ende
Unsere DVDs bieten viele Verwendungsmöglichkeiten; der Einsatz im Unterricht ist ebenso möglich wie in der Lehrerfortbildung oder im Fachseminar.
Dieser Wissenschaftliche "Orginalton" wird Ihren Unterricht bereichern.
Das große Interesse der Kollegenschaft aus Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg bestätig, dass sich der VdP mit seiner Weiterbildungskonzeption auf dem richtigen Weg befindet. Die ca. 700 Kolleg/inn/en konnten sich bei den reichlich vertretenen Schulbuchverlagen informieren oder durch Lions Quest und den WDR Möglichkeiten unterrichtlicher Verbreiterungen erläutern lassen. Der PLT war wieder einmal ein gelungener Tag, der Vieles bereithielt: Informationen durch Wissenschaft und Schulaufsicht, Kommunikation mit den Referenten und Kolleg/inn/en und der Mut machte, Pädagogik als das Bildungsfach weiter zu entwickeln.